Im Zusammenhang mit der ersten Bundeswaldinventur (BWI I) wurde von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg für die Hauptbaumarten ein Gleichungssystem entwickelt, mit dem ein Baumdurchmesser an einer beliebigen Stelle im Schaft auf Grund der Eingangsgrößen Baumhöhe, Brusthöhendurchmesser und optional eines weiteren Durchmessers bei 7m Höhe berechnet werden kann. Die Schaftformgleichungen zusammen mit Rindenabzugswerten und Informationen über praxisübliche Sortiervarianten sind in die Entwicklung von BDAT 1.0 eingeflossen und in Form eines in FORTRAN V geschriebenen Anwenderprogramms implementiert.
Auf Wunsch des Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, wurde die im Programm BDAT1.0 implementierte Voluminierung und Sortierung von Probebäumen durch eine Fixlängensortierung ergänzt und die neuen Algorithmen mit den bereits vorhandenen Aushaltungsvarianten in Form einer Programmbibliothek bereitgestellt.
Die biometrischen Grundlagen und deren Umsetzung in BDAT 1.0 sind in Kublin und Scharnagl (1988) und in den darin zitierten Literaturstellen eingehend beschrieben. Eine Reproduktion, der inzwischen vergriffenen Verfahrens- und Programmbeschreibung wird als separates Dokument mit eigenständiger Nummerierung in digitaler Form bereitgestellt. Die über BDAT 1.0 hinaus gehenden Erweiterungen werden nachfolgend dokumentiert.